Deutsches Bier – der reine Genuss: Wohl bekomm's !

Hopfen und Malz, dazu Wasser und Hefe – was könnte natürlicher sein? Bier, nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut, ist zu Recht beliebt. Und in den neuen, geschmacklich überzeugenden alkoholfreien Varianten kommen seine gesunden Inhaltsstoffe besonders zur Geltung.
In unserem Magazin-Beitrag finden Sie folgende Inhalte:
Märzen, Pils, Kellerbier, Weizen, Bockbier, Naturtrübes, Helles, Alt oder alkoholfrei – was darf’s denn sein? Die Bierauswahl hierzulande ist riesig, etwa 25 Bierarten werden allein in Deutschland gebraut. Kein Land der Welt hat so viele verschiedene Sorten: Vom bayerischen Süden bis in den hohen Norden sind nahezu 6000 verschiedene Biere aus rund 1500 Brauereien im Angebot. Und kein Land der Welt hat einen so hohen Qualitätsstandard beim Bier. Das geht zurück auf das deutsche Reinheitsgebot von 1516: Es gilt noch heute und besagt, dass Bier ausschließlich aus vier natürlichen Zutaten hergestellt werden darf, nämlich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Doch wie kann es eigentlich sein, dass nur vier Bestandteile so viele unterschiedliche Bierarten ergeben?
Das erfahren wir bei einem Besuch in der regionalen Schönbuch Braumanufaktur in Böblingen. Hier erklären die Biersommelière Kessi Dinkelaker und der Brauereiführer Christoph Tepper alles, was zum Braugeschäft gehört, und bringen Licht in den üppigen Dschungel der verschiedenen Bierarten. „Wir verwenden nur regionale Zutaten, brauen mit modernster Technik und stellen sowohl traditionelle als auch neue, stylische und alkoholfreie Biere her“, erzählt Kessi Dinkelaker und fügt hinzu: „Dieses Zusammenspiel von Qualität und Kreativität findet großen Anklang bei unseren Bier-Fans.“
Bier-Traditionen und Innovationen
Gerade die südlichen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern sind die absoluten Spitzenreiter im Bierbrauen. Schon im Mittelalter wurde in Klosterbrauereien wie im bayerischen Weihenstephan, der ältesten Klosterbrauerei der Welt, in großem Stil und mit allen vorhandenen Getreidesorten Bier gebraut. Auch heutzutage leitet der Ausruf „Ozapft is!“ nach wie vor die traditionelle Wiesn- und Wasensaison des Herbstes ein, und was dann goldgelb prickelnd aus dem Zapfhahn fließt, ist immer noch Hauptbestandteil vieler Festivitäten: würziges Bier!
Das sonnengelbe Pils ist dabei mit Abstand das beliebteste Bier, gefolgt von Weizenbier und Hellem. Der Absatz von alkoholfreien Bieren hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und liegt aktuell bei rund neun Prozent. Angesichts der vollen Biergärten und Volksfeste kann man sich kaum vorstellen, dass der Bierkonsum der Deutschen insgesamt seit Jahren kontinuierlich leicht zurückgeht, von 2015 bis 2025 insgesamt um rund 14 Prozent. Das spürt auch die Schönbuch Braumanufaktur, die seit 1823 als Familienbrauerei existiert. „Bei dem zurückgehenden Bierkonsum ist es sehr wichtig, flexibel und innovativ auf den sich verändernden Markt zu reagieren“, erklärt die Bierexpertin Kessi Dinkelaker, „man muss einfach die Trends erspüren, die Bierliebhaber heutzutage wünschen“.
Deshalb wird überall an neuen alkoholfreien Varianten getüftelt...
Den kompletten, ausführlichen Beitrag mit vielen wissenswerten Hintergundinformationen lesen Sie in unserem Magazin natürlich gesund und munter 05/2025
Text: Monika Hopfensitz
Fotos: suteishi/iStock.com