string(68) "assets/images/f/56-60_Neurogenes%20Zittern_425_mm05_jus-2dbb6122.jpg"

Die Methode TRE - Zittern, bis sich die Anspannung löst

Andauernde Verspannungen führen zu Beschwerden in Rücken, Nacken oder Kiefer. Zum Glück kennt unser Körper einen natürlichen Selbstheilungsreflex: Zittern. TRE heißt die Methode, mit der wir diesen verlernten Reflex kontrolliert auslösen können.

Es sieht aus wie eine alltägliche Dehn- oder Entspannungsübung. Martin liegt auf dem Rücken auf einer Matte, die Beine angewinkelt, die Arme ruhen locker neben dem Oberkörper. „Liegst du bequem?“, fragt Julica Valentiner, Expertin für neurozentrierte Körperarbeit. Als Martin das bejaht, spricht sie sanft weiter: „Dann leg die Fußsohlen locker aneinander und lass die Knie zur Seite fallen. Fühle, wie der Boden dich trägt und der Körper beginnt, loszulassen. Lass die Schwerkraft wirken und spüre, wie sich deine Knie Atemzug für Atemzug langsam dem Boden nähern“.

Ein bis zwei Minuten verharrt Martin in dieser Schmetterlingsposition, ehe er die Knie etwas aufeinander zu bewegt. Auch danach soll Martin erspüren, welche Resonanz das in seinem Körper hervorruft. Einen Moment bleibt er in dieser Position, bevor er die Beine wieder einige Zentimeter schließen soll. Doch dann passiert etwas: Plötzlich fangen Martins Beine an zu zittern, als hätte er einen leichten Stromschlag bekommen. Ob er das Zittern als angenehm empfinde, fragt die Therapeutin. Wenn nicht, könne er die Position etwas verändern oder eine Pause machen. Aber Martin scheint es gut zu gehen. Nach einer Weile schließt er seine Knie noch etwas weiter. Erneut beginnt das Zittern, aber die Bewegungen sind weniger heftig. Diesmal scheinen sein Unterkörper und seine Beine zu vibrieren.

Nach etwa zwei Minuten streckt Martin seine Beine lang aus. Das Zittern hört augenblicklich auf. Er gähnt und dreht sich auf die Seite. „Das Nachruhen ist enorm wichtig, damit das Erlebte aus dem Zittern integriert werden kann und der ventrale Vagusnerv aktiviert wird“, erklärt Julica Valentiner anschließend. „Das sorgt für die ersehnte Entspannung.“

Warum Zittern hilft

Julica Valentiner ist zertifizierte TRE-Providerin. Die Abkürzung steht für Tension & Trauma Releasing Exercises und bezeichnet eine Methode mit Übungsreihe, um mit Hilfe eines kontrolliert hervorgerufenen Zitterns Spannungen sowie alte und neue Blockaden zu lösen. Was zu Zeiten der Neandertaler nach einer Phase körperlicher Anstrengung noch unwillkürlich, also reflexartig passierte und einst so normal war wie Gähnen, Niesen oder Schwitzen, hat sich der moderne Mensch abgewöhnt.

...

Den kompletten, ausführlichen Beitrag mit vielen wissenswerten Hintergundinformationen lesen Sie in unserem Magazin natürlich gesund und munter 04/2025

 

Fotos: Shutterstock AI, zlobniyy / beide shutterstock.com