Natur-Apotheke bei Winterblues

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht schwindet, leiden viele unter einer gedrückten Stimmung, die über normale“ Niedergeschlagenheit und kurzfristige Tiefs hinaus geht. Die Natur kann dann helfen: Eine Vielzahl wirkungsvoller Pflanzen bringen bei einer depressiven Verstimmung Körper und Seele wieder in Balance und vertreiben das seelische Tief auf natürliche Weise.
In unserem Magazin-Beitrag finden Sie folgende Inhalte:
Stimmungsaufheller aus der Natur
Müde, niedergeschlagen, traurig, lustlos und antriebslos? Jeder erlebt einmal solche Phasen des Trübsinns – vor allem in den Wintermonaten, wenn feuchtkaltes Wetter und kürzere Tage die Laune in den Keller rauschen lassen. Bei den meisten klingen solche Stimmungstiefs nach einigen Stunden oder Tagen wieder ab. Hält der Zustand jedoch länger an, kann es sich um eine jahreszeitlich bedingte depressive Verstimmung oder gar eine Herbst- oder Winterdepression handeln. Sie können in jedem Alter auftreten und verschiedene Ursachen haben. Mal werden sie durch Lichtmangel ausgelöst, mal durch Dauerstress, Sorgen, Trauer oder Überforderung im Alltag. Spätestens dann ist es ratsam, aktiv gegenzusteuern – zum Beispiel mit pflanzlichen Präparaten aus der Apotheke. Manchmal ist es angezeigt, sich Hilfe zu suchen, denn die Übergänge zu einer schwerwiegenden Erkrankung wie einer ausgeprägten Depression oder einem Burnout (zu den Unterschieden siehe Kasten auf Seite 35) können fließend sein.
Pflanzen für die Seele
eilpflanzen wie Johanniskraut, Baldrian, Passionsblume, Ginseng & Co. haben eine lange Tradition in der Behandlung psychischer Erkrankungen, und zahlreiche Studien belegen ihre Wirksamkeit. Ihr Apotheker, Arzt oder Therapeut berät Sie, welches Präparat in welcher Dosierung in Ihrer Situa-
tion am besten zu Ihnen passt. Denn auch wenn alle Heilpflanzen biochemische Prozesse im Körper beeinflussen, so unterscheiden sie sich in den dadurch ausgelösten Effekten doch deutlich im Detail.
>> Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Die gelb blühende Sommerpflanze (Blüten siehe Foto linke Seite unten) ist das wohl bekannteste und eines der am häufigsten verordneten pflanzlichen Antidepressiva. Wissenschaftler haben 29 Studien zu Johanniskraut mit insgesamt rund 5500 Teilnehmern ausgewertet und festgestellt: Johanniskrautextrakt kann die Beschwerden einer leichten bis mittelschweren Depression nicht nur viel besser lindern als ein Placebo, es wirkt auch mindestens gleich gut wie herkömmliche Antidepressiva – und das bei besserer Verträglichkeit.
Den kompletten, ausführlichen Beitrag mit vielen wissenswerten Hintergundinformationen lesen Sie in unserem Magazin natürlich gesund und munter 06/2025
Foto: SolStock/iStock.com