string(47) "assets/images/e/Frau_Strand_breit.-4bbb2ec7.jpg"

Wertvolle Tipps bei Verstopfung

- Gastbeitrag -

Text: Dr. Wolfgang Meyer-Meisner für Lecicarbon

 

Wertvolle Tipps bei Verstopfung – auch Kohlensäure kann helfen

Um einer Verstopfung vorzubeugen, sollten verdauungsfördernde Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Leinsamen oder auch fermentierte Produkte in den Speiseplan aufgenommen werden. Diese darmfreundliche Ernährung versorgt den Darm mit wichtigen Ballaststoffen und regt die Darmmuskulatur an. Auch probiotische Lebensmittel können eine gesunde Darmflora unterstützen und so einer Verstopfung entgegenwirken. Wird der Darm trotzdem träge, kann die Verdauung kurzfristig durch Bewegung und tägliche Bauchmassagen, Trockenpflaumen oder das regelmäßige Trinken von warmem Wasser auf nüchternen Magen aktiviert werden.

 

Bewegung, Alltag und Lebensstil anpassen

Die täglichen Gewohnheiten und der Lebensstil spielen eine wichtige Rolle bei Entstehung von Verstopfungen. Versuchen Sie, einen ganz persönlichen Rhythmus für Ihren Körper zu finden. Gezieltes Toilettentraining, feste Routinen für das Essen und eine bewusste Nahrungsaufnahme können Ihre Verdauung auf natürliche Weise unterstützen. Integrieren Sie mehr Aktivitäten wie regelmäßige Spaziergänge oder leichte Gymnastik in Ihren Alltag. Versuchen Sie auch hinsichtlich der Häufigkeit des Stuhlgangs zu entspannen. Der tägliche Toilettengang ist nämlich nicht zwingend notwendig für die Darmgesundheit. Wichtiger ist ein regelmäßiger schmerzfreier Stuhlgang mit vollständiger Entleerung. Dabei sind auch drei „Sitzungen“ pro Woche völlig normal.

 

Bei Verstopfung braucht der Darm einen Anstoß!

Sollte sich trotzt aller vorsorglichen Maßnahmen eine Verstopfung einschleichen, können Abführmittel aus der Apotheke als kurzfristige Unterstützung dienen. Besonders geeignet sind dabei Abführzäpfchen, da sie in der Regel schnell wirksam werden. Und hier kommt die Kohlensäure ins Spiel. Denn seit mehr als 90 Jahren gibt es Abführzäpfchen aus der Apotheke, die eine Verstopfung mit geringsten Mengen von Kohlensäure beseitigen können.

a) Der Darm braucht einen Anstoß

b) Microbubbles dehnen behutsam die Darmwand

c) Die Darmperistaltik wird aktiviert

d) Der Entleerungsreflex nach 15-30 Min. ausgelöst

 

Mit den Zäpfchen werden geringe Mengen von Kohlendioxid, umgangssprachlich auch Kohlensäure genannt, in den Enddarm eingebracht. Die entstehenden feinperligen Mikrobläschen massieren sanft die Darmmuskulatur von innen und reaktivieren so die normalen Darmreflexe. Die Darmperistaltik wird aktiviert und der Entleerungsreflex im Enddarm nach 15-30 Minuten ausgelöst. So können diese Abführzäpfchen schnell und kalkulierbar die Verstopfung lösen. Sie helfen ohne Nebenwirkungen, weil Kohlendioxid ohnehin im Darm für den Entleerungsreflex mit verantwortlich ist. Sie wirken schonend, weil sie direkt am Ort des Geschehens ansetzen, ohne den Körper und das Kreislaufsystem zu belasten und sie führen nicht zur Gewöhnung, weil die normalen Darmreflexe reaktiviert werden: Der Darm hilft sich selbst!

 

Mehr Wissenswertes zur Abführzäpfchen mit Kohlendioxid: >> hier

 

PFLICHTANGABEN: Lecicarbon® E/K/S CO2-Laxans

Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z. B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. athenstaedt, D-35088 Battenberg (Eder), CH-Brunnen