Wie Sie Ihre Gehirnleistung steigern und vital und fit im Kopf bleiben lesen Sie hier. Ernährung, Heilpflanzen und Lebensweise beeinflussen die Hirngesundheit erheblich.
Wie Lunge und Darm zusammenhängen, wie Sie Ihre Schleimhäute stärken können und welche Lebensmittel gut für die Lunge sind, lesen Sie hier.
An kalten Tagen sind warme Lebensmittel ein wohltuender Genuss. Wir zeigen Ihnen, was TCM und Ayurveda zu bieten haben!
Gesunde Wirkung und große Vielfalt: wir stellen Ihnen Lebensmittel (Gemüse, Obst, Kräuter, Gewürze und Getränke) vor, die Bitterstoffe enthalten.
Scharfe Gewürze geben nicht nur Gerichten das gewisse Etwas, sondern sind auch noch gesund. Wir stellen Pfeffer, Chili und Ingwer vor.
Honig eignet sich prima als Hausmittel: wir stellen Ihnen fünf einfache Anwendungen für kleinere Beschwerden vor.
Lifestyle und Ernährung: Wie kann man das Immunsystem natürlich stärken? Mit diesen 11 Tipps unterstützen Sie Ihre Gesundheit.
Sauerhonig, auch Oxymel genannt, ist ein altbewährtes Hausmittel. Wie Sie Sauerhonig selber herstellen können, lesen Sie hier.
Viele Krankheiten haben eine gemeinsame Ursache: stille Entzündungen. Mit diesen 10 antientzündlichen Lebensmitteln können Sie gegensteuern!
Schon Hildegard von Bingen wusste: Essen ist Medizin. Wir stellen Ihnen Hildegard, ihre Kräuter und Ernährungslehre und Buchtipps vor!
Nüsse, Früchte und Beeren sind regionales Superfood. Lesen Sie, warum es so gesund ist und wie Sie es am besten zubereiten können.
Der Schwarze Holunder erlebt in jüngster Zeit eine Renaissance. Aus den Blüten und Beeren des Strauchs entsteht auch heute wieder Pflanzenmedizin.
Nicht alle Apfelsorten lassen sich problemlos einlagern, aber sehr gut geeignet sind Berlepsch, Boskop, Braeburn, Elstar, Pinova und Rubinette.
Eine bewusste Ernährung kann dazu beitragen, unser Gedächtnis zu erhalten. Sie ist damit eine wichtige Säule in der Vorbeugung von Alzheimer und Demenz.
Sind bestimmte Lebensmittel grundsätzlich gesünder als andere? Nein, sagt Dr. Silvia Kolossa, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München.
Seite 4 von 5