natürlich gesund und munter
Kein anderes Organ bringen wir so sehr mit unserem Gefühlsleben in Verbindung wie das Herz. Das ist seit Jahrhunderten so. Und wir wissen längst, dass nicht nur Gedanken, sondern auch Gefühle im Gehirn entstehen. Aber wie genau wird unser Herz und seine Gesundheit von Gefühlen beeinflusst?
Der Molekulargenetiker und Humanmediziner Michael Nehls ist aufgrund der wissenschaftlichen Faktenlage überzeugt: Lithium ist essenziell für ein gesundes Gehirn.
Ein Hitzerekord jagt den nächsten, Dürreperioden und Unwetter nehmen zu, neue Krankheiten breiten sich aus, die Biodiversität schwindet: Der Klimawandel wird immer offensichtlicher ...
Bei guter Gesundheit und voller Energie älter werden – wer wünscht sich das nicht? In unserer aktuellen Buchauswahl erfahren Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Altersuhr zurückzustellen.
Tränende Augen, Niesattacken und Schnupfen? Die schönsten Frühlingstage werden bei immer mehr Menschen durch Heuschnupfen getrübt. Erfahren Sie, wie Sie mit natürlichen Mitteln der Naturheilkunde, sanften Therapien und der richtigen Ernährung die Symptome lindern können.
Bei einer tiergestützten Therapie können Hunde zur Linderung oder Heilung von Beschwerden beitragen. Sogar Menschen mit Demenz kann so wieder zu ihrer Erinnerung und ihrem Sprechvermögen verholfen werden. Beim Besuch in einem Seniorenheim durften wir mit der Therapiehündin Diana erleben, wie das in der Praxis funktioniert.
Was fliegt denn da schon wieder? Mücken, Bremsen, Wespen können den Aufenthalt im Freien so richtig vermiesen. Aber auch Bienen sind nicht ohne, wenn sie sich bedroht fühlen. Mit pflanzlicher Hilfe halten Sie Insekten fern. Und sollten Sie doch gestochen oder gebissen werden, lindern natürliche Mittel Schwellungen und Juckreiz.
Essbare Wildpflanzen – supergesund und frisch: Im Frühling sprießen sie wieder (fast) überall. Selbst gepflückte Brennnesseln, Holunderblüten oder Giersch warten nur darauf, sich in raffinierte Speisen zu verwandeln. Sammeln Sie mit und probieren Sie unsere Rezepte aus, es lohnt sich.
Einzigartige Ökosysteme und zugleich enorme CO2-Speicher – Moorlandschaften sind unverzichtbar. Aber sie schwinden, und damit auch der Torfboden mit seinen Heilkräften, die eine vielfältige Gesundheitswirkung entfalten. Höchste Zeit also, die Moore wieder zum Leben zu erwecken.
Mit ihrem zitronigen Duft verleiht sie frischen Speisen und Kaltgetränken eine würzig-leichte, sommerliche Note, und seit dem Mittelalter ist ihre beruhigende Wirkung bekannt. Die Melisse ist jedoch auch ein Geheimtipp bei Herpes: Da schlägt sie jedes synthetische Virostatikum.
Die Leber ist unser wichtigstes Stoffwechselorgan. Sie hat eine immense Fähigkeit, sich zu regenerieren, doch Leberschädigungen bleiben häufig lange unentdeckt. Behandler müssen die oft unspezifischen Symptome früh erkennen und umgehend eingreifen. Wie, das erläutert die Ärztin Evelyn Brückner-Esslinger.
Wer sich viel bewegt, bleibt länger gesund. Aber warum ist das so? Erst in jüngster Zeit wurden die Botenstoffe entdeckt und erforscht, mit denen unsere Muskulatur den ganzen Organismus schützt: die Myokine. Freigesetzt werden sie allerdings nur bei muskulärer Anstrengung. Ein guter Grund, Kraftsport zu treiben, und dies in jedem Alter.
Es ist der Atem, der unseren Lebensmotor in jeder Sekunde antreibt – das spüren besonders Menschen, die chronisch an Asthma oder COPD leiden. Um die Lunge kraftvoll und gesund zu halten, kommt es auf viel mehr an als auf gute Luft. Die Psyche, eine gute Immunabwehr und das Darm- und Lungenmikrobiom spielen eine mindestens so wichtige Rolle.
Kaum eine naturheilkundliche Behandlungsmethode ist derart umstritten. Die einen schätzen die Homöopathie als wirksame Therapieoption, andere halten sie für Hokus-Pokus. Zeit für einen Faktencheck. Ein Gespräch mit dem Facharzt Dr. med. Mirko Berger.
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein,“ das wusste schon Hippokrates, der große Arzt der griechischen Antike. In unserer kleinen Buchauswahl stellen wir Ihnen aktuelle Titel vor, die das Thema „Gesunden durch Ernährung“ von ganz unterschiedlichen Seiten beleuchten.
Seite 3 von 29