natürlich gesund und munter
Lange bevor es Dinosaurier gab, wuchsen in üppigen Urwäldern kräftige, baumhohe Pflanzen, darunter Schachtelhalme, deren Nachfahren bis heute auf der Erde gedeihen. Verbreitet ist bei uns der Ackerschachtelhalm: Das urtümliche Gewächs ist ein wahrer Kieselsäure-Schatz mit durchspülender Heilkraft.
Grundlage unseres Wohlbefindens ist ein gesunder Schlaf. Denn nur, wenn wir tief und ausreichend lange schlafen, können Körper und Geist sich erholen. Deshalb ist es so wichtig, Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen auf den Grund zu gehen.
Es muss nicht immer Sauerkraut sein: Fermentieren hat sich global zum kulinarischen Trend entwickelt. Diese althergebrachte Methode des Konservierens ist nachhaltig, praktisch und gesund – und sie inspiriert experimentierfreudige Köche zu wahren Höhenflügen.
Die Erfindung künstlicher Beleuchtung war ein großer Fortschritt, aber auch der Beginn einer Gesundheitskatastrophe. Erst als Ärzte die große Rolle des Sonnenlichts erkannten, kam die Wende.
Die Lichtung am Bachlauf, der Felsvorsprung mit Blick in die Ferne, die kleine alte Kapelle, die Sitzbank im Schatten der urigen Eiche – Plätze, an denen wir gern verweilen, sind oft ganz besondere Kraftorte. Sie zu erkennen und ihre wohltuende Wirkung bewusst zu nutzen, ist eine wunderbare Bereicherung.
Vor mehr als 100 Jahren begründet, gilt die Anthroposophische Medizin manchen als nicht mehr zeitgemäß. Dabei spielt ihre Leitidee, der Blick auf den ganzen Menschen, auch in den modernen Gesundheitssystemen eine immer größere Rolle. In einer Expertenrunde beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen der Anthro-Medizin heute und morgen.
Sind Sie auch schon von Arzt zu Arzt gerannt, aber bislang hat keine Behandlung geholfen? Der Grund: oft wissen die Ärzte nicht, woher die Schmerzen kommen. Selbst mit bildgebenden Verfahren lässt sich die Ursache nicht immer eindeutig erkennen.
So schön der Sommer ist, bei Aktivitäten im Freien sind auch Verletzungen, Blasen an den Füßen und Insektenstiche keine Seltenheit. Wir zeigen Ihnen, welche Wiesenpflanzen die Beschwerden im ersten Notfall lindern oder sogar stoppen können.
Mit der warmen Jahreszeit kommen auch die Zecken wieder. Über Zeckenstiche besteht die Gefahr, mit FSME oder Borreliose infiziert zu werden. Umso wichtiger, gut vorzubeugen.
Proviant für unterwegs kann praktisch, gesund und sogar appetitlich sein. Unsere schnellen Rezepte mit bunten Gemüsespießen sind sogar vegetarisch!
Ob Sie joggen, spazieren gehen oder eine Tour mit dem Fahrrad machen: Bewegung in der Natur tut Ihnen einfach gut. Dass körperliche Aktivität aber noch viel mehr kann und worauf Sie dabei achten müssen, erklären drei Gesundheits- und Fitness-Experten in unserer aktuellen Buchauswahl.
Aktuelle Studien belegen für Vitamin C in hoher Dosierung erstaunliche Erfolge, unter anderem bei Long Covid und Krebs. Sie zeigen aber auch, dass Hochdosen mitunter gegenläufige Effekte auslösen, die gar nicht erwünscht sind. So bremst das Antioxidans zum Beispiel beim Kraftsport den Muskelaufbau.
Was ist bekömmlicher: Brot aus Hefeteig oder Brot aus Sauerteig? Ganz einfach: beide – unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Wie gut ein Brot am Ende wird, hängt nicht nur von den Zutaten ab, sondern auch von der Art der Teigbereitung und einer langen Gehzeit.
Müde, unkonzentriert, schmerzende Muskeln und Gelenke, trockene Haut und dünnes Haar? Dann ist es Zeit, den Körper auch mal von innen zu reinigen. Eine Kur mit Heilpflanzen kurbelt den Stoffwechsel tüchtig an und entgiftet das Bindegewebe.
Wie schön ist die Sonne im Frühsommer, wenn es noch nicht zu heiß wird. Doch gerade während ein leichtes Lüftchen weht, unterschätzen Sonnenanbeter die Gefahr und merken oft nicht, wie hoch die Intensität der Strahlen bereits ist.
Seite 11 von 27